Huflattich

bewusst! leben – Blog

Gabriele Zach

Huflattich – uraltes Hustenkraut

Wenn im Vorfrühling auf den Wiesen noch kein Grün erkennbar ist und die Palmkätzchen die ersten Schwellen bilden streckt der Huflattich bereits seine goldgelben Blüten mit langen schuppigen Stängel aus kargen Böden ans Licht.

Bienen und Insekten holen sich bei ihnen die erste Nahrung.

Im Volksmund

auch so genannt:
Ackerlattich, Brustlattich, Brandlattich, Hufblatt

Bei Sonneneinstrahlung öffnen die Blüten ihre Kelche und schließen sie sofort bei Bewölkung.

Die sehr großen Blätter entwickeln sich erst nach der Blüte, der Name kommt von ihrer hufähnlichen Form.

Huflattich gedeiht nur auf toniger, lehmiger Erde und ist besonders an nackten Böschungen, Straßenrändern, Schutthalden und auf feuchten Böden zu finden.

Wie kann ich Huflattich verwenden?

Die Volksmedizin behauptet, dass die Blätter sogar wirkungsvoller als die Blüten sind.

Die Ärzte der Antike erkannten schon die Heilkraft des Huflattichs bei Husten und Krankheiten der Lunge mit seinen schleimlösenden und entzündungswidrigen  Eigenschaften.

Element 4

Auflage

Pfarrer Kneipp empfahl bei Rotlauf, schmerzhaften Insektenstichen, Blutergüssen, Hautentzündungen und schweren Lungenerkrankungen die frisch gewaschenen Blätter zu zerdrücken und als Blätterbrei auf die betroffenen Stellen zu legen.

Tee

Besonders bei langwierigem Husten und quälender Heiserkeit wird ein Huflattichtee (Blüten und Blätter) empfohlen.

Sirup

Gegen Husten und Heiserkeit

Die Huflattichblüten sind bei mir das erste Kräutlein in meinem 9 Kräuter-Hustensirup.

In der Küche

Ich verwende vom Huflattich gerne die Blüten in Butter gedünstet als Gemüse, die jungen Blätter kommen kleingeschnitten in den Frühlingssalat.

9 Kräuter Hustensirup

Das schichtweise Ansetzen dieses köstlichen Sirups geht über Monate, eingefüllt wird das, was die Natur gerade an hustenwirksamen Kräutern hervorbringt.

Meine Kräuter sind:
Huflattichblüten
Lungenkraut (Volksmund: Hänsel und Gretel)
Echte Schlüsselblume
Veilchenblüten
Huflattichblätter
Spitzwegerich
Tannen/Fichtenwipferl
Thymian
Käsepappelblüten
Königskerzenblüten

Zubereitung:
Ich verwende ein großes Glas mit Schraubverschluss. Glas waschen und ordentlich abtropfen.
Zuerst eine Schicht Rohrzucker ins Glas geben, dann kommen abwechselnd eine Schicht Wildkräuter und eine Schicht Rohrzucker. Die letzte Schicht muss immer der Zucker sein, danach Deckel zuschrauben.
Als Standort dient ein heller Platz in der Küche, die Morgensonne ist kein Problem, nur nicht die volle Mittagssonne. Die Wärme bewirkt einen Gärungsprozess, nicht abschrecken lassen.
Im Frühling kommen als erstes die Huflattichblüten ins Glas.
Das letzte Kraut ist im Herbst die Königskerze mit ihren Blüten, danach kann der Sirup über den Winter ruhen.
Ist der gesamte Zucker aufgelöst, Sirup abseihen und einmal aufkochen. Ausgekühlt in Gläser oder kleinere Flaschen mit einer weiten Öffnung abfüllen und kühl und trocken lagern (hält einige Jahre).

Dieser herrliche Hustensaft ist die Kampfansage gegen jeden hartnäckigen Husten, teelöffelweise einnehmen.
Rezept